Ramsdorf: Sanierung & starke Geschäfte – Hand in Hand!

Die CDU Velen-Ramsdorf unterstützt die Ortskernsanierung und setzt sich gleichzeitig dafür ein, dass unsere Geschäfte in dieser Zeit gestärkt werden.

Unser für den Stadtrat am 29. September vorgeschlagenes Maßnahmenpaket:

  • Baustellenbonus bei Stadtgutscheinen
  • Verlängerung „Heimatshoppen“
  • Nutzung leerstehender Flächen für Vereine & Events
  • Mehr Präsenz der Wirtschaftsförderung
  • Stärkere Bewerbung über Social Media

So bleibt Ramsdorf während der Bauphase lebendig – und die Innenstadt startet gestärkt in die Zukunft!

Hier der ausführliche Antragstext:

Antrag der CDU-Fraktion Velen-Ramsdorf für den Stadtrat am 29.09.2025
Begleitende Maßnahmen zur Stärkung der örtlichen Geschäfte während der Ortskernsanierung in Ramsdorf

Beschlussvorschlag
Der Rat der Stadt Velen beschließt:

  1. Die Stadt Velen entwickelt und setzt kurzfristig ein Gesamtkonzept zur Unterstützung der örtlichen Geschäfte und zur Belebung der Innenstadt während der Ortskernsanierung in Ramsdorf um.
  2. Folgende Eckpunkte sind hierbei unter anderem aufzunehmen:
  3. Baustellenbonus bei den Digitalen Stadtgutscheinen, finanziert aus dem Budget der Wirtschaftsförderung.
  4. Verlängerung und Intensivierung der Aktion „Heimatshoppen“ in Kooperation mit der IHK und weiteren Partnern.
  5. Reduzierung von Leerständen durch temporäre Anmietungen seitens der Stadt und flexible Weitergabe an Vereine, Verbände oder andere Akteure (z. B. Kulturveranstaltungen, Informationsangebote, Präsentationen lokaler Anbieter).
  6. Stärkere Präsenz der Wirtschaftsförderung vor Ort sowie proaktive Ansprache von Unternehmen zur Vorbereitung neuer Ansiedlungen nach Abschluss der Sanierungsmaßnahmen.
  7. Das neue Online-Branchenbuch für Velen und Ramsdorf ist in die Maßnahmen einzubinden; zudem soll der Social-Media-Kanal der Stadt künftig deutlich stärker zur Information, Bewerbung und Belebung der Innenstadt genutzt werden.
  8. Für die Ausarbeitung und Umsetzung des Konzeptes sollen die Wirtschaftsförderin Frau Jakubik sowie der Projektkoordinator Ortskernsanierung Ramsdorf, Herr Klemmer, eng eingebunden werden.
  9. Weitere Akteure wie GiG-Marketing Velen-Ramsdorf e.V., Münsterland e.V., IHK, Kreishandwerkerschaft, Heimatvereine sowie Bürgerinnen und Bürger sind aktiv in den Prozess einzubeziehen.

Sachverhalt
Seit Ende April 2025 laufen die Maßnahmen zur Ortskernsanierung in Ramsdorf. Diese bringen deutliche Einschränkungen für Bürgerinnen und Bürger, insbesondere jedoch für die örtlichen Geschäfte mit sich.

Das übergeordnete Ziel – eine spürbare Aufwertung der Innenstadt, des Marktplatzes und des gesamten Areals – wird von der CDU-Fraktion ausdrücklich weiter unterstützt. Allerdings ist es dringend erforderlich, parallel zur baulichen Sanierung die wirtschaftliche und gesellschaftliche Lebendigkeit im Ortskern sicherzustellen.

Die bisher ergriffenen Maßnahmen reichen hierfür nicht aus. Was fehlt, ist ein kontinuierliches, aufeinander abgestimmtes Gesamtkonzept zur Begleitung und Stärkung der örtlichen Geschäfte.

Ein solches Konzept muss kurzfristig auf den Weg gebracht werden und umfasst u. a.:

  • Proaktive Unterstützung der ansässigen Unternehmen,
  • Ortskernbelebung trotz Baustellensituation,
  • Reduzierung von Leerständen mit Blick auf die Zeit nach der Fertigstellung.

Weitere Ideen könnten sein:

  • Monatlicher Baustellenspaziergang mit jeweils einem Highlight oder Start/Ziel an einem Geschäft. 
  • Stetige Aktualisierung der Erreichbarkeit der Innenstadt zu Fuß, per Fahrrad und per Auto auf der Website.

Besonders wichtig ist die kontinuierliche Unterstützung der bereits ansässigen Geschäfte, damit diese die Zeit der Einschränkungen erfolgreich überstehen und gestärkt in die Zukunft gehen können. Der Antrag ist dringlich: Wir dürfen und wollen hier keine weitere Zeit verlieren.

Einzubeziehen ist parallel auch der Ortskern in Velen.

Finanzierung

  • Für einige Maßnahmen (z. B. stärkere Präsenz der Wirtschaftsförderung, Einbindung externer Akteure) entstehen keine zusätzlichen Kosten.
  • Für kostenpflichtige Maßnahmen (z. B. Baustellenbonus bei den Stadtgutscheinen, temporäre Anmietung von Leerständen) sollen Mittel aus dem Budget der Wirtschaftsförderung sowie der Ortskernsanierung bereitgestellt werden.
  • Eine detaillierte Aufstellung soll seitens der Verwaltung im Rahmen der Konzepterarbeitung erfolgen.